Skip to main content
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover | Seelhorststraße 52 | 30175 Hannover

Oberstufe (11-13)

Auslandsaufenthalt

am KWR

Durch den Wechsel von G8 zu G9 ist es wieder einfacher möglich, eine längere Zeit im Ausland zu verbringen. Ein Auslandsschulbesuch dient nicht ausschließlich der Verbesserung der Sprachkenntnisse. Der Besuch eines fremden Landes fördert die Persönlichkeitsbildung auf vielfältige Weise: So lernt man eine andere Kultur kennen, lernt, sich anzupassen und sich auf das Leben in einer Gastfamilie einzustellen und in einem anderen Schulsystem zurechtzufinden. Ein Schulbesuch im Ausland sollte – trotz aller damit verbundenen Bereicherungen – prinzipiell allerdings nur angetreten werden, wenn zu erwarten ist, dass man nach der Rückkehr erfolgreich am Unterricht teilnehmen kann.
In der Regel sind alle versäumten Unterrichtsinhalte eigenständig nachzuholen!
Aufgrund der unzähligen Möglichkeiten kann die Schule NICHT hinsichtlich der Veranstalter, Schulwahl, Versicherung etc. beraten.

Das Niedersächsische Kultusministerium hat ein gut verständliches Merkblatt herausgegeben, das als Rechtsgrundlage dient, viele relevante Informationen umfasst und unten (s. „Weitere Informationen“) zur Verfügung steht.
Ebenfalls befinden sich unten unterschiedliche „Informationszusammenfassungen“ – wie der Name sagt, versuchen sie, die Informationen des Merkblatts für die einzelnen Klassenstufen gesondert darzulegen.
Die „Empfehlung Auslandsaufenthalt“ unten bietet eine schematische Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts ab Jahrgang 10 und sollte zusätzlich zum Merkblatt und der entsprechenden „Inhaltszusammenfassung“ angesehen werden.
Bitte zunächst unbedingt „Informationszusammenfassung“ und Merkblatt lesen, denn viele Fragen dürften hier eine Antwort finden. Zur Beratung und Klärung weiterhin offener Fragen steht Herr Ahrendt dann gerne zur Verfügung.
Die Planung des Auslandschulbesuchs ist bitte der Schulleitung rechtzeitig (spätestens 3 Monate vorher) schriftlich mit dem entsprechenden Formular (s. „Weitere Informationen“) anzuzeigen.

Ah/Bk 25.09.2023

Hinweise zu den Austauschorganisationen:
Einen ersten Überblick über mögliche Austauschorganisationen können Sie über die Internetseiten www.jugendbildungsmesse.de und www.aufindiewelt.de bekommen. Die Bewerbungsfristen und Leistungen sind bei den einzelnen Organisationen sehr unterschiedlich. Als Faustregel sollte man ca. eineinhalb Jahre vor längerfristigen Aufenthalten den Kontakt aufnehmen, einige Organisationen haben allerdings auch deutlich kürzere Bewerbungsfristen.

Im Jahrgang 11:
Zu einem ordnungsgemäßen Auslandsschulbesuch ist zusätzlich Folgendes zu berücksichtigen:
Bei der Auswahl der Auslandsschule ist deren Fächerangebot zu beachten. Die Teilnahme am Unterricht in Mathematik Hinweise Mathematik im Ausland, in Biologie oder Chemie oder Physik und in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach soll sichergestellt sein.
Weiterhin ist die Teilnahme an Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Latein, Griechisch, …) wichtig.