Zeige, was Du kannst
Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen, sich an den verschiedenen Wettbewerben zu beteiligen und ihre besonderen Fähigkeiten zu zeigen.
Wettbewerbe Sprachen
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an diesem Wettbewerb teil.
Für die schulinterne Anmeldung und Durchführung folgen Sie bitte diesem Link:
Im Französischunterricht bekommen die Schüler die Möglichkeit der Vorbereitung auf international anerkanntes Sprachdiplom. Dieses können sie dann in der Zusammenarbeit mit der Landesvolkshochschule Hannover ablegen.
Am KWR wird in der bezahlten Spanisch-AG seit Jahren erfolgreich auf das sogenannte telc-Zertifikat vorbereitet. Das Zertifikat wird in einer externen Prüfung erworben und ist in akademischen Einrichtungen und in der Arbeitswelt anerkannt.
Dieser altsprachliche Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler anregen, die im Latein- und Griechisch-Unterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Wettbewerbe Naturwissenschaften
Dieser Wettbewerb wird von Universität Hannover veranstaltet. In Teamarbeit sind insgesamt fünf Aufgaben zu bearbeiten.
Die Initiative „JeT“ engagieren sich aktiv für technischen Nachwuchs.
Jugendliche können sich für die neue Wettbewerbsrunde anmelden. „Jugend forscht“ ruft Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf, wieder neugierig und kreativ zu sein, Fragen zu stellen und Lösungen zu suchen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Anmeldeschluss auf der eigenen Internetseite beachten!
Ein Wettbewerb der einzeln oder in Gruppen auch Zuhause durchgeführt werden kann. Hier gibt es weitere Informationen.
Die Internationale Physik-Olympiade – kurz IPhO – ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Jugendliche, bei dem jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus etwa 90 Staaten ihre Leistungen in theoretischen sowie experimentellen Aufgaben messen und nach olympischem Edelmetall streben.
Seit 2009 veranstaltet das Produktionstechnische Zentrum der Universität Hannover den MuT-Kongress, bei dem Mädchen einen Tag lang Einblick zum Beispiel in metallverarbeitende Techniken bekommen.
Wettbewerbe Mathematik
Das Mathematikmuseum in Gießen bietet online Schönes, Erstaunliches, Kniffliges und Großartiges aus der Welt der Mathematik.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen verläuft, und jährlich angeboten wird.
Der Wettbewerb möchte Schüler(innen) mit anspruchsvollen Aufgaben anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Zu gewinnen: attraktive Preise – zum Beispiel Stipendien im Finale.
Der Wettbewerb zum digitalen Denken. Teilnahme ab Jahrgang 5 möglich.
Wettbewerbe Musik
Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren
„Jugend musiziert“ ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. „Jugend musiziert“ lädt dich ein, die Konzertbühne zu betreten, dich dem Vergleich mit anderen zu stellen und von einer Fachjury bewertet zu werden.
Wettbewerbe Sport
Hockey ist ein idealer Schulsport. Er fördert nicht nur den Teamgeist, sondern kann auch von Mädchen und Jungen gemeinsam gespielt werden; dies sowohl im Unterricht oder der AG, als auch im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia (JTFO). Hockey ist eine von insgesamt 19 Sportarten, in der die besten deutschen Schulmannschaften ermittelt werden.
Jedes Jahr im September kämpften rund 190 Mädchen und Jungen beim Bundesfinale in Berlin mit ihren Teams um die Titel bei „Jugend trainiert für Olympia“ – dem weltweit größten Schulsportwettbewerb, den es bereits seit Ende der 1960er Jahre gibt. Tennis ist dabei eine von insgesamt 19 Sportarten, in der die besten deutschen Schulmannschaften ermittelt werden.
Strategisch zum Ziel. Jedes Jahr im Januar/Februar beginnen die Deutschen Schulschachmeisterschaften. Aus der Schach AG heraus und bei einem guten Trainingsstand meldet das KWR ein bis zwei Mannschaften dafür an. Über die Vorrunde gelangt man bei gutem Spiel zum Bezirksfinale, im letzten Jahrzehnt auch zweimal weit darüber hinaus.
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover
Seelhorststraße 52
30175 Hannover
mail@kwr-hannover.de